
Supplements 101: #10 Amino-Elektrolyte Komplex und EAAs
In der Sporternährung spielen Aminosäuren und Elektrolyte eine wichtige Rolle, insbesondere für Muskelaufbau, Regeneration und Flüssigkeitshaushalt.
Aminosäuren: Bausteine des Lebens und Motor für Regeneration
Aminosäuren sind die Grundelemente aller Proteine und steuern nahezu jeden biologischen Prozess. Von den 20 proteinogenen Aminosäuren sind neun essenziell – sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Essenzielle Aminosäuren sind an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt:
- Muskelaufbau und -reparatur: Besonders Leucin, Isoleucin und Valin (die sogenannten BCAAs) sind direkt an der Muskelproteinsynthese beteiligt und helfen, Muskelabbau nach intensiven Belastungen zu verhindern. Sie beschleunigen die Regeneration und sorgen für eine schnelle Wiederherstellung der Muskelkraft.
- Immunsystem und Gewebe: Lysin unterstützt die Bildung von Antikörpern und ist wichtig für die Kollagenproduktion – das stärkt Haut, Bindegewebe und Gelenke.
- Entgiftung und Zellschutz: Methionin fördert die Produktion von Antioxidantien und unterstützt die Entgiftung des Körpers.
- Hormon- und Neurotransmitterregulation: Aminosäuren wie Phenylalanin, Threonin und Tryptophan sind an der Bildung von Hormonen und Neurotransmittern beteiligt und haben Einfluss auf Stimmung, Schlaf und kognitive Leistungsfähigkeit.
Eine ausreichende Versorgung mit allen essenziellen Aminosäuren ist daher nicht nur für Sportler*innen, sondern für jeden Menschen von Bedeutung.
Elektrolyte: Regulatoren für Hydration, Nerven und Herz
Elektrolyte sind Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, die in gelöster Form elektrische Ladungen tragen. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben:
- Flüssigkeitshaushalt: Elektrolyte regulieren den Wasserhaushalt in und außerhalb der Zellen und sind damit entscheidend für die Hydration – besonders bei starkem Schwitzen oder Ausdauerbelastung.
- Nerven- und Muskelfunktion: Sie ermöglichen die Weiterleitung elektrischer Signale zwischen Nervenzellen und sorgen dafür, dass Muskeln – einschließlich des Herzens – richtig kontrahieren können.
- Säure-Basen-Haushalt: Elektrolyte helfen, den pH-Wert im Blut konstant zu halten und sorgen so für ein optimales Zellmilieu.
- Nierenfunktion: Sie sind an der Filtration und Ausscheidung von Abfallstoffen beteiligt und unterstützen die Nieren bei der Regulation des Elektrolytspiegels.
Ein Mangel an Elektrolyten kann zu Muskelkrämpfen, Leistungsabfall, Herzrhythmusstörungen und weiteren Beschwerden führen – insbesondere bei intensiver Belastung oder hohen Temperaturen.
Synergie: Aminosäuren und Elektrolyte im Zusammenspiel
Die Kombination aus Aminosäuren und Elektrolyten ist für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden besonders wertvoll. Während Aminosäuren den Aufbau und die Reparatur von Muskelgewebe fördern, sorgen Elektrolyte dafür, dass die Zellen optimal mit Flüssigkeit und Energie versorgt werden. Diese Synergie ist vor allem für Sportler*innen und Menschen mit einem aktiven Lebensstil entscheidend.
Eine abwechslungsreiche Ernährung ist die Basis:
Die Basis sollte wie immer eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung bieten, da sich essenzielle Aminosäuren u.a. in Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte und Hülsenfrüchte wiederfinden. Die Mineralstoffe Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium finden wir hingegen in frischem Gemüse, Obst, Nüssen und Vollkornprodukten.
Bei hoher Belastung, speziellen Ernährungsformen oder erhöhtem Bedarf kann es allerdings zu Mangelzuständen kommen, wodurch eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein kann.
Hier haben wir das EAA Pulver von Edubily und den YPSI Amino Elektrolyt Komplex, als eine praktische und abgestimmte Lösung, bei uns am Tresen.